no images were found
Mit einer Ausstellungsfläche von 12.000 m² ist das DBM das bedeutendste Bergbau-Museum der Welt. Originalmaschinen und Modelle, die die Besucher teilweise selbst in Gang setzen und ausprobieren können, erschließen die Welt des Bergbaus.
Das Highlight des Museums ist ein Anschauungs-Bergwerk unterhalb des Museums, um die Welt unter Tage kennen zu lernen. Es befindet sich in einer Tiefe von nur 25 m, der Rundgang ist etwa 2,8 km lang. Die technische Entwicklung des Bergbaus wird hier anhand originaler, lauffähiger Maschinen gezeigt. Hier bekommen Besucher realistische Eindrücke eines Steinkohlen- und Eisenerzbergwerks und von den Bedingungen unter Tage.
Aber auch aus der Luft und am Boden erlebt man im Bergbau-Museum in Bochum dieGeschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Und von dem zum Museum gehörendenFörderturm aus hat man einen wunderbaren Blick über Bochum.
No tags
International Women’s Club Weserbergland spendet für das Frauen-und Kinderschutzhaus in unserer Region
Der International Women´s Club Weserbergland (IWC) unterstützt in diesem Jahr das Frauen-und Kinderschutzhaus, in dem von häuslicher Gewalt bedrohte Frauen und Kinder aus dem Einzugsgebiet Höxter und Holzminden Zuflucht finden können.
Das Phänomen häusliche Gewalt zieht sich durch alle Schichten der Gesellschaft und betrifft in besonderem Maße Frauen und Kinder, die als Folge physische und psychische Schäden davontragen. Die daraus resultierenden Traumata sind nur schwierig und langzeitig zu behandeln. Der IWC bekundet seine Solidarität mit den Betroffenen, die gestärkt werden sollen, damit sie sobald wie möglich ein eigenständiges Leben außerhalb der Schutzzone führen können.
Seit über 20 Jahren stellen sich Frauen des IWC´s in den Dienst der guten Sache. In diesem Jahr erbrachten der Verkauf eigens hergestellter Backwaren und verschiedene Mitgliederspenden eine beachtliche Spendensumme.
(TAH, NW, Westfallen-Blat und OWZ am 9.11.12)
No tags
Guimarães wurde vom Rat der Europäischen Union zur Kulturhauptstadt Europas 2012 ausgerufen.
Porto ist seit 1996 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen
Die Griechen errichteten hier einen kleinen Handelsplatz und nannten ihn Kalos (griech. schön). Den Namen übernahmen die Römer als Portus Cale für eine Keltensiedlung kurz vor der Mündung des Douro in den Atlantik. 540 machten die Westgoten die Stadt zur Festung und zum Bischofssitz. Die Stadt wurde 716 bis 868 und 997 bis 1050 von den Mauren beherrscht. 797 wurde die Stadt von Al-Mansur erobert und ausgebaut. Im Zuge der sogenannten Reconquista fiel das Gebiet 1092 endgültig unter christliche Herrschaft, zunächst an das Königreich León. Dessen Grafschaft Portucale wurde 1096/97 dem Kreuzfahrer Heinrich von Burgund als erbliches Lehen gewährt – der Beginn der Geschichte Portugals. 1130 startete in Porto der Kreuzzug unter Führung von Afonso I. Henriques, dem ersten portugiesischen König.
Heute ist Porto mit seiner Textil-, Lederwaren-, Metall-, Genussmittel- und chemischen Industrie, der Erdölraffinerie, dem Überseehafen Leixões und einem internationalen Flughafen wichtigste Industrie- und Handelsstadt und bedeutendes Verkehrszentrum des Landes. Eine Universität, Kunstakademie, Museen, Theater und eine Oper heben Portos Stellung eines bedeutenden kulturellen und wissenschaftlichen Zentrums Portugals heraus. Das historische Zentrum von Porto am Nordufer des Douro ist seit 1996 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen. Bekanntheit erlangte die Stadt durch dessen Exportartikel, den Portwein. Heute erinnern noch die Boote der Portweinkellereien auf dem Douro an diese Zeit, die Boote haben jedoch nur noch touristische Funktionen.
Seit Langem sieht sich Porto als heimliche Hauptstadt Portugals, weil sie immerhin die Namensgeberin des Landes ist. In Porto sagt man, dass hier das Geld verdient wird, das in Lissabon mit vollen Händen ausgegeben wird.
No tags
no images were found
Symrise at a glance
Symrise is a global supplier of fragrances, flavorings, cosmetic active ingredients, and raw materials as well as functional ingredients.
With a market share of 11 %, Symrise is the world’s fourth largest supplier in this industry. Its clients include manufacturers of perfumes, cosmetics, and foods, the pharmaceutical industry and producers of nutritional supplements.
The company has two divisions: Flavor & Nutrition and Scent & Care.
Flavor & Nutrition develops, produces, and sells flavors and functional ingredients that are used in foods, beverages, and health products. This includes culinary products and snacks, sweets and desserts, dairy products and ice cream, and beverages and nutritional supplements.
Scent & Care develops, produces, and sells fragrances, cosmetic ingredients, aroma molecules, and mint aromas. They are used in the manufacture of perfumes, personal care and cosmetic products, cleaning products and detergents, home fragrances, and oral care products.
With the combination of Flavor & Nutrition and Scent & Care, we hold a unique portfolio. This allows us to tap into new markets and segments while distinguishing ourselves from our competitors.
Der IWC bedankt sich sehr für die instruktive Führung.
No tags
no images were found
No tags
18
Natur Wanderung auf den Spuren der Annette von Droste Hülshoff- Bökendorf
No comments · Posted by Cris in Allgemein
no images were found
Im kleinen Fachwerkdorf Brakel-Bökendorf widmet man sich ganz der Literatur und dem Theater. Die Freilichtbühne Bökendorf zeigt seit über 50 Jahren Stücke für Kinder und Erwachsene. Der 1771 erbaute Bökerhof war im 19. Jahrhundert Treffpunkt des Bökendorfer Kreises, eines Literaturzirkels der Romantik, zu deren Mitgliedern Annette von Droste-Hülshoff, die Brüder Grimm und Clemens von Brentano gehörten. So war der Bökerhof langjähriges Zentrum persönlich-literarischer Beziehungen und kultureller Mittelpunkt der Region. Er ist heute Literaturmuseum und Haus der kulturellen Begegnung, in dem Konzerte, Lesungen, Vorträge und Seminare stattfinden. Seit einigen Jahren werden die sehenswerten Gartenanlagen des Bökerhofes nach historischem Vorbild restauriert und gepflegt. Der 400 Meter lange Laubengang aus Hainbuchen stammt noch aus den Zeiten Droste-Hülshoffs – er ist das herausragende gartenkünstlerische Element der Parkanlage.
Kräuterwanderung am Bökerhof
Der IWC traff am Schloss Bökerhof, ehemaliger Wohnsitz der Großeltern von Annette von Droste-Hülshoff, die Naturparkführerin Gisela Reineke zu eine Kräuterwanderung. Im historischen Laubengang, der Lindenallee und im Buchenwald können die IWC Damen die Stille der Natur erleben und die Heilkraft der Bäume und Kräuter erspüren und erfahren. Rund um den Bökerhof ist die Natur- und Kulturgeschichte eng miteinander verbunden. Das Wetter war auch ein Gedicht!
No tags
no images were found
Im Rahmen seines Kultur- und Bildungsprogramms besichtigte der IWC Weserbergland am 22. Juni 2012 die Lufthansa Technik an ihrem Standort in Hamburg.
Die Lufthansa Technik (LT) ist einer von 5 Geschäftsbereichen des Lufthansa Konzerns und umfasst die Instandhaltung von Passagiermaschinen und Triebwerken, Lackierung von Flugzeugen und das Privatkundengeschäft (Umrüstung von Verkehrsflugzeugen zu Privatmaschinen). Die LT ist auf 4 Kontinenten vertreten und beschäftigt ca. 30.000 Mitarbeiter.
Die IWC-Mitglieder und ihre Gäste nutzten die Anreisezeit zum intensiven Gedankenaustausch und genossen die heitere Stimmung in der Gruppe. Liebhaberinnen des Doppelkoffspiels nahmen gern den runden Tisch im Heckbreich des Reisebusses in Beschlag um hier das gemeinsame Spiel zu genießen. Nach der entspannten Anfahrt hieß es Stop over am Aussichtspunkt „coffe to fly“ am Flughafen Fuhlsbüttel, wo mit viel Glück gerade der riesige Airbuswal Beluga seiner Route folgte. Die überdimensionale Transportmaschine mit 54,16m Länge bringt ein Gewicht von 155 Tonnen auf die Waage. Zum Vergleich: ein Blauwal kann bis 200 Tonnen schwer werden und erreicht eine maximale Länge von 33,5m
Bei der LT wurde die IWC-Gruppe freundlich begrüßt und nach einem umfangreichen Sicherheitscheck sowie einem einführenden Film begann der äußerst interessante Rundgang, der von einer sehr kompetenten Mitarbeiterin der LT gestaltet wurde.
Die Teilnehmerinnen erfahren, mit welchen enormen Sicherheitsstandards alle Arbeiten an den Flugzeugen durchgeführt werden. LT wartet nicht nur die Flugzeuge der Lufthansa Passage sondern teilweise auch die der direkten Konkurrenz. Beeindruckend war die Möglichkeit, unter den Flugzeugen durchzugehen und dadurch eine völlig andere Perspektive als z.B. am Flughafen auf die Maschinen zu erhalten. In der größten Halle standen 3 B747 Jumbos nebeneinander und ließen die Dimensionen dieser Halle nur erahnen….
Besonders interessant war natürlich der Privatkundenbereich, der aufgrund der zu bewahrenden Diskretion besonders abgeschirmt war und nur den Aussenblick auf die Maschinen zuließ. Fast alle Teilnehmerinnen waren erstaunt, dass es sich hier nicht um die als Geschäftsflugzeuge bekannten Lear-Jets sondern um Maschinen der Boeing 737-Klasse und sogar einen B747 Jumbo handelte! Die Marketing-Angestellte erläuterte anhand von Bildern einige Kundenwünsche, die an Extravaganz kaum zu übertreffen sind (ähnlich der Ausrüstung von Luxusjachten) und zeigte allen die Abteilungen, in der diese „Träume“ (Einschränkungen bei den Kundenwünschen gibt es nur in Bezug auf Sicherheit und Gewicht) realisiert werden. Bei einigen Ausstattungswünschen wie vergoldeten Fahrstühlen war der Bezug zum Begriff Dekadenz sehr naheliegend ….
Nach dem 3-stuendigen Rundgang brachte der Busfahrer die IWC-Gruppe im „Tiefflug“ wieder zurück nach Holzminden- Höxter, um das EC-Viertelfinalspiel Deutschland noch pünktlich zu erreichen.
Noch lange werden den Mitreisenden die außergewöhnliche Führung und die besondere Atmosphäre des Tages in Erinnerung bleiben.
No tags
no images were found
„Kleiner Keukenhof“
Insgesamt 143 Berühmtheiten werden sich in dem 64 Hektar großen Landschaftspark der Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff einfinden, um zu erblühen. Auch in den teilweise wie verzaubert wirkenden Wäldern und Landschaften des östlichen Westfalens kann natürlich nicht die Zeit zurückgedreht werden, um die ursprünglichen Träger dieser hochkarätigen Namen an einem Ort in der Gegenwart zu versammeln: vielmehr handelt es sich bei dem Rendezvous um das Zusammentreffen von 143 teils sehr seltenen Sorten Tulpen und Narzissen, die den Gräflichen Park im Frühling 2012 von Mitte April bis Mitte Mai mit ihrer Schönheit beehren werden.
Die bekannte Gartendesignerin und Zwiebelblumen-Expertin Jacqueline van der Kloet bereichert den Piet Oudolf-Garten im Gräflichen Park ab dem Frühjahr 2012 mit ihrem Entwurf für Frülingsblüher. Die Niederländerin wird den Stauden- und Gräsergarten Mitte März bis Anfang Mai zu einer Attraktion werden lassen, bevor sich die Staudenpflanzen im Juni zur ihrer vollen Blüte entfalten.
Nachdem der Name Piet Oudolf seit Bestehen seines Gartens (2009) im Gräflichen Park bereits ungezählte Besucher in den seit 1782 bestehenden Landschaftspark gelockt hat, soll Jacqueline van der Kloets Frühblüher-Ergänzung den Staudengarten zu einem tatsächlich ganzjährigen Anziehungspunkt werden lassen. In enger Abstimmung mit dem Meister der Stauden und Gräser hat die Niederländerin einen Entwurf gemacht, der den Piet Oudolf-Garten auch vor der Staudenblüte zu einer bunten Augenweide macht.
76.000 Zwiebeln bzw. 19 verschiedene Sorten von Frühblühern, wie z.B. Tulpen, Narzissen und Muscaris, werden im Piet Oudolf-Garten zu bewundern sein. Van der Kloets Idee folgt festen Regeln, was die Anordnung von Farben, Formen und Ebenen angeht. Die Werke der Gartendesignerin sind auf der ganzen Welt zu bewundern: Der für seine Tulpen berühmte Keukenhof in Holland, der „River Park“ in China, der „Seasonal Park“ im Botanischen Garten in New York und der „Villa Communale“ in Mailand sind nur ganz wenige Beispiele für das internationale Schaffen der Künstlerin. Ihre Art, Beete so anzulegen, dass noch in jeder Lücke winzige Blüten „verstreut“ zu sein scheinen, verleitet Journalisten zu poetischen Wortkreationen wie „Konfetti-Pflanzung“ oder „impressionistischer Pflanzung“.
Bad Driburg · Gräflicher Park · Jacqueline van der Kloets · Kleiner Keukenhof · Piet Oudolf
no images were found
No tags
no images were found
day · International · weserbergland · Womens