Archive for Dezember 2024
Eine zweitägige Reise zu planen und zu organisieren ist für sich schon eine gewaltige Aufgabe, die aber unsere liebe Renate bravourös meistert.
Am Dienstag, 26.11.2024 ging es frühmorgens mit einem Bus aus Höxter los. Erste Station war das Panoramamuseum in Bad Frankenhausen. Ein gewaltiger Bau auf einer Anhöhe, der das Panoramagemälde des Malers Werner Tübke beherbergt. Bezeichnet auch als „Die Sixtina des Nordens“. Ein beeindruckendes Gemälde von 14 Metern Höhe und 123 Metern Umfang mit einer Darstellung der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland, ausgeführt von 1983 bis 1987, Öl auf Leinwand.
Weiterfahrt nach Weimar. Nach dem Einchecken im Hotel ging es nach Apolda zum Besuch des dortigen Kunsthauses. Eine wunderbare Ausstellung „Spitzweg und der rote Schirm“ begeisterte alle. So hatte man Carl Spitzweg noch nie betrachtet.
Mittwoch ging es nach dem Frühstück dann in die Stadt. Der Besuch des Schillermuseums sowie des Schillerhauses war die nächste Station. Gezeigt wurde aktuell Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar.
Das Schillerhaus war mit den noch vorhandenen Einrichtungsgegenständen sehr sehenswert. Selbst die gemauerten Öfen waren noch in Betrieb und mollig-warm.
So schöne Häuser waren in Weimar zu sehen!
Zum Abschluss der Reise wurden wir in die schöne Stadt Erfurt gefahren. Dort war Zeit für einen ausgiebigen Besuch der Altstadt mit Dom und Weihnachtsmarkt. Eine wunderbare Fahrt fand hier ihren Abschluss.
Die Teilnehmer der Reise: eine fröhliche Schar gut gelaunter Gäste
Fazit dieser Tour: Wiederholung zu anderen Zielen sehr erwünscht! Mit einem Dank an Renate Nott ging diese Fahrt zu Ende und selbstverständlich wurde auch dem souverän fahrenden Viktor Beifall gegeben.
No tags
Es ist gute Tradition des IWC Weserbergland e.V. dass die Mitgliedsbeiträge einem guten Zweck zugeführt werden. Wie bereits in Vorjahren wurde in der Mitgliederversammlung entschieden, 1.000 Euro an das Frauenhaus Höxter-Warburg und 1.000 Euro an das Solling-Hospiz in Stadtoldendorf zu geben. Beide Einrichtungen sind dringend auf Spenden angewiesen. Leider gibt es von der Spendenübergabe an die Einrichtungsleiterin des Frauenhauses aus bestimmten Gründen kein Foto, dafür einen Bericht über die Spende an das Solling-Hospiz. Die Freude über unsere Zuwendungen war bei allen Beteiligten sehr groß.
Der Bericht von Ernst Schaffer:
International Women’s Club spendet 1000 Euro an Hospiz
Eine Delegation des IWC Weserbergland hat das Hospiz Christine Amalie besucht und sich vor Ort ein Bild von der schwierigen Aufgabe der Einrichtung gemacht. Die Vorsitzende Elke Briese, Renate Nott und Elizabeth Chittka waren beeindruckt vom neuen Gebäude, wie auch vom Team von Christine Amalie, das rund um die Uhr die kranken Gäste versorgt und palliativ betreut. Die Entscheidung, dem Hospiz 1000 Euro zukommen zu lassen, viel der IWC-Spitze nicht schwer. „Wir wissen, dass solche Einrichtungen 5% ihres Aufwandes aus Spenden bestreiten müssen“, sagte Elke Briese, „da ist jeder Euro wichtig.“ In der Vergangenheit ging schon mal eine IWC-Spende an den Hospiz-Förderverein, in diesem Jahr unterstützen die (insgesamt 56) internationalen Damen außerdem auch noch das Frauenhaus Warburg-Höxter-Brakel. „Mit wenigen Ausnahmen bleiben unsere Zuwendung immer in der Region Weserbergland“, betonte die Vorsitzende Briese. Hospiz-Geschäftsführerin Rita Harre bedankte sich herzlich bei den Damen des IWC
No tags