CAT | Allgemein

Juni/12

22

Lufthansa Technik- Hamburg

no images were found

Im Rahmen seines Kultur- und Bildungsprogramms besichtigte der IWC Weserbergland am 22. Juni 2012 die Lufthansa Technik an ihrem Standort in Hamburg.

Die Lufthansa Technik (LT) ist einer von 5 Geschäftsbereichen des Lufthansa Konzerns und umfasst  die Instandhaltung von Passagiermaschinen und Triebwerken, Lackierung von Flugzeugen und das Privatkundengeschäft (Umrüstung von Verkehrsflugzeugen zu Privatmaschinen).  Die LT ist auf 4 Kontinenten vertreten und beschäftigt ca. 30.000 Mitarbeiter.

Die IWC-Mitglieder und ihre Gäste nutzten die Anreisezeit zum intensiven Gedankenaustausch und genossen die heitere Stimmung in der Gruppe. Liebhaberinnen des Doppelkoffspiels nahmen gern den runden Tisch im Heckbreich des Reisebusses in Beschlag um hier das gemeinsame Spiel zu genießen. Nach der entspannten Anfahrt hieß es Stop over am Aussichtspunkt „coffe to fly“ am Flughafen Fuhlsbüttel, wo mit viel Glück gerade der riesige Airbuswal Beluga seiner Route folgte. Die überdimensionale Transportmaschine mit 54,16m Länge bringt ein Gewicht von 155 Tonnen auf die Waage. Zum Vergleich: ein Blauwal kann bis 200 Tonnen schwer werden und erreicht eine maximale Länge von 33,5m

Bei der LT wurde die IWC-Gruppe freundlich begrüßt und nach einem umfangreichen Sicherheitscheck sowie einem einführenden Film begann der äußerst interessante Rundgang, der von einer sehr kompetenten Mitarbeiterin der LT gestaltet wurde.

Die Teilnehmerinnen erfahren, mit welchen enormen Sicherheitsstandards alle Arbeiten an den Flugzeugen durchgeführt werden. LT wartet nicht nur die Flugzeuge der Lufthansa Passage sondern teilweise auch die der direkten Konkurrenz. Beeindruckend war die Möglichkeit,  unter den Flugzeugen durchzugehen und dadurch eine völlig andere Perspektive als z.B. am Flughafen auf die Maschinen zu erhalten. In der größten Halle standen 3  B747 Jumbos nebeneinander und ließen die Dimensionen dieser Halle nur erahnen….

Besonders interessant war natürlich der Privatkundenbereich, der aufgrund der zu bewahrenden Diskretion besonders abgeschirmt war und nur den Aussenblick auf die Maschinen zuließ. Fast alle Teilnehmerinnen waren erstaunt, dass es sich hier nicht um die als Geschäftsflugzeuge bekannten Lear-Jets sondern um Maschinen der Boeing 737-Klasse und sogar einen B747 Jumbo handelte! Die Marketing-Angestellte erläuterte anhand von Bildern einige Kundenwünsche, die an Extravaganz kaum zu übertreffen sind (ähnlich der Ausrüstung von Luxusjachten) und zeigte allen die Abteilungen, in der diese „Träume“ (Einschränkungen bei den Kundenwünschen gibt es nur in Bezug auf Sicherheit und Gewicht) realisiert werden. Bei einigen Ausstattungswünschen wie vergoldeten Fahrstühlen  war der Bezug zum Begriff Dekadenz sehr naheliegend ….

Nach dem 3-stuendigen Rundgang brachte der Busfahrer die IWC-Gruppe im „Tiefflug“ wieder zurück nach Holzminden- Höxter, um das EC-Viertelfinalspiel Deutschland noch pünktlich zu erreichen.

Noch lange werden den Mitreisenden die außergewöhnliche Führung und die besondere Atmosphäre des Tages in Erinnerung bleiben.

No tags

no images were found

„Kleiner Keukenhof“
Insgesamt 143 Berühmtheiten werden sich in dem 64 Hektar großen Landschaftspark der Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff einfinden, um zu erblühen. Auch in den teilweise wie verzaubert wirkenden Wäldern und Landschaften des östlichen Westfalens kann natürlich nicht die Zeit zurückgedreht werden, um die ursprünglichen Träger dieser hochkarätigen Namen an einem Ort in der Gegenwart zu versammeln: vielmehr handelt es sich bei dem Rendezvous um das Zusammentreffen von 143 teils sehr seltenen Sorten Tulpen und Narzissen, die den Gräflichen Park im Frühling 2012 von Mitte April bis Mitte Mai mit ihrer Schönheit beehren werden.
Die bekannte Gartendesignerin und Zwiebelblumen-Expertin Jacqueline van der Kloet bereichert den Piet Oudolf-Garten im Gräflichen Park ab dem Frühjahr 2012 mit ihrem Entwurf für Frülingsblüher. Die Niederländerin wird den Stauden- und Gräsergarten Mitte März bis Anfang Mai zu einer Attraktion werden lassen, bevor sich die Staudenpflanzen im Juni zur ihrer vollen Blüte entfalten.
Nachdem der Name Piet Oudolf seit Bestehen seines Gartens (2009) im Gräflichen Park bereits ungezählte Besucher in den seit 1782 bestehenden Landschaftspark gelockt hat, soll Jacqueline van der Kloets Frühblüher-Ergänzung den Staudengarten zu einem tatsächlich ganzjährigen Anziehungspunkt werden lassen. In enger Abstimmung mit dem Meister der Stauden und Gräser hat die Niederländerin einen Entwurf gemacht, der den Piet Oudolf-Garten auch vor der Staudenblüte zu einer bunten Augenweide macht.

76.000 Zwiebeln bzw. 19 verschiedene Sorten von Frühblühern, wie z.B. Tulpen, Narzissen und Muscaris, werden im Piet Oudolf-Garten zu bewundern sein. Van der Kloets Idee folgt festen Regeln, was die Anordnung von Farben, Formen und Ebenen angeht. Die Werke der Gartendesignerin sind auf der ganzen Welt zu bewundern: Der für seine Tulpen berühmte Keukenhof in Holland, der „River Park“ in China, der „Seasonal Park“ im Botanischen Garten in New York und der „Villa Communale“ in Mailand sind nur ganz wenige Beispiele für das internationale Schaffen der Künstlerin. Ihre Art, Beete so anzulegen, dass noch in jeder Lücke winzige Blüten „verstreut“ zu sein scheinen, verleitet Journalisten zu poetischen Wortkreationen wie „Konfetti-Pflanzung“ oder „impressionistischer Pflanzung“.

· · · ·

März/12

15

„Cucina Italiana“

no images were found

No tags

März/12

11

International Women’s Day Lunch

no images were found

· · ·

Feb./12

25

NDR Pops Orchester-Hannover 2012

no images were found

NDR Hannover-Frank Strobel und Herbert Feuerstein haben im traditionellen Filmusikkonzert die „Helden“ der Leinwandgeschichte präsentiert

    

Unvergessliche Film-Klassiker mit Live-Orchester
Mit den ersten Tönen der schmetternden Trompetenfanfare werden die Bilder im Kopf hervorgerufen: Ein junger Archäologieprofessor mit Filzhut ist unterwegs in Nepal, um die sagenumwobene Bundeslade vor den Nazis zu retten. Was wären die Abenteuer des Indiana Jones (Harrison Ford) ohne die gleichermaßen spannende wie eingängige Musik aus der Feder John Williams’, der immerhin eine Oscar-Nominierung für diesen Soundtrack erhielt?

Wie Leinwandhelden erst durch die Musik zu unverwechselbaren Persönlichkeiten werden, demonstriert das NDR Pops Orchestra unter der Leitung von Frank Strobel und setzt damit seine Tradition der Filmmusik-Konzerte fort. Von den 60er-Jahren bis in die Gegenwart, von der „Raumpatrouille Orion“ bis hin zu „Das Leben der Anderen“ spannt das Orchester den Bogen und lässt Filmgestalten Revue passieren, die Übermenschliches leisten und dabei, nicht zuletzt dank ihrer musikalischen Charakterisierung, markant und unvergesslich bleiben.

Darunter Topagent Ethan Hunt (Tom Cruise) in „Mission Impossible“, klassische Helden wie „Batman“ oder „Robin Hood“, aber auch unerschrockene Protagonisten, die auf humorvolle Art aus dem Rollenklischee ausbrechen wie etwa Captain Sparrow/Johnny Depp in „Fluch der Karibik“. Musik aus Hollywood-Erfolgen wie, „Braveheart“,“Forrest Gump“,“Spiderman“, „das Leben der Anderen“, und anderen Filmen präsentierten.

Apropos humorvoll: Herbert Feuerstein wird symbolisch die Filmrollen wechseln und als Moderator durch das vielseitige Programm führen. Die Tradition der Filmmusik-Konzerte wird damit fortgesetzt: Der Entertainer Feuerstein und der Filmmusikexperte Frank Strobel sind ein bestens aufeinander eingespieltes Team, das dem Publikum im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen bereits etliche berühmte Soundtracks vorgestellt hat.

Die IWC Damen und Gäste waren sehr begeistert.

 

NDR-Philarmonie Hannover

 

·

Jan./12

29

Grünkohlwanderung 2012

no images were found

No tags

Nov./11

24

Thanksgiving Dinner

no images were found


In den Vereinigten Staaten und Kanada ist Thanksgiving ein staatlicherFeiertag, der am vierten Donnerstag des Monats November gefeiert wird. Das Fest zitiert Elemente aus dem Pionierleben der Pilgerväter und trägt somit einen gewissen nationalen Charakter. Thanksgiving ist in den Vereinigten Staaten auch das wichtigste Familienfest im Jahreskreis, außerdem werden von vielen Familien auch Freunde oder andere Gäste eingeladen. In seinem Mittelpunkt steht eine große Mahlzeit (häufig Abendessen-Trutahn mit Cranberries Sauce). Da sich oft alle Generationen einer Familie versammeln und sie zum Teil über alle Landesteile verstreut leben, kommt es auf den Flughäfen und Straßen des Landes rund um das Fest zu einem weitaus größeren Verkehrsaufkommen als zu irgendeiner anderen Jahreszeit.

·

Okt./11

28

Glashütte Nölle & Campe

no images were found

NC – Die Qualitätsmarke seit 1866
historie_mi_huette2001_01.jpg,P1010881_02.JPG historie_mi_huette2001_01.jpg,P1010881_02.JPG

Kundennähe, Flexibilität und innovative Glasverpackungen – diese Attribute zeichnen Noelle + von Campe seit mehr als 140 Jahren aus. Durch die langjährigen Erfahrungen bei der Herstellung von Verpackungsglas – verbunden mit hochmodernen Produktionsverfahren – hat sich Noelle + von Campe weltweit etabliert.

Noelle + von Campe steht für moderne und funktionelle Formen in überzeugenden Designs. Das Produkt- portfolio umfasst über 400 Formen in der Größenordnung von 50 ml bis 5.000 ml. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung wie Steinguteffekt, Siebdruck, Metallic- Optik, Sleeves und Bi- Color.

Noelle + von Campe hat ein wirksames Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, sowie sich 1997 mit Erfolg der Prüfung und Bewertung der Geschäftsprozesse nach der Norm DIN EN ISO 9001 unterzogen. Die besonders hohen Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie werden durch die Umsetzung des HACCP- Konzeptes unterstützt. Diese Voraussetzungen sind u.a. die Grundlage für die Ausrichtung des Sortiments und der Dienstleistungen hin zu immer hochwertigeren Glasverpackungen.

Werk II
P1010881_01.JPG,P1010879_01.JPG P1010881_01.JPG,P1010879_01.JPG
Ausbau der Kapazitäten nahezu abgeschlossen
Seit dem Jahr 2007 wurden erhebliche Investitionen getätigt, die nicht nur im Unternehmen, sondern auch der Region positive Signale auslösten. Noelle + von Campe erweiterte bereits ab Mitte 2007 einzelne Bereiche am Stammwerk. Auf rd. 3.100 m2 wurde u.a. die Qualitätskontrolle erweitert und optimiert. Dieses Bauvorhaben wurde im dritten Quartal 2008 abgeschlossen.Parallel wurde ab dem 2. Quartal 2008 mit dem Bau der neuen Glashütte begonnen. Die neue Produktionsstätte „Werk II“ wurde an den bestehenden Logistikbereich „Bahnhofstrasse“ angeschlossen, so dass ein in sich geschlossener Komplex entstanden ist.Durch den Ausbau des Standortes Boffzen verfügt die Noelle + von Campe Glashütte GmbH nun über insgesamt 8 Produktionslinien in zwei Produktionsstandorten – dem Stammwerk in der Sollingstraße sowie dem Werk II im Gewerbegebiet Boffzen.Beide Werke verfügen über einen hochmodernen Maschinenpark. Unsere hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeiter arbeiten jeden Tag daran, dass auch weiterhin das hohe Qualitätsniveau gewährleistet werden kann.
P1010937.JPG,P1010943.JPG P1010937.JPG,P1010943.JPG
Durch die Kapazitätsausweitung wurde auch ein Ausbau der Lager- und Logistikflächen notwendig. Hierzu wurden zwei neue Hallentrakte für Fertigwaren errichtet. Auch dieser Bereich ist nahezu fertig gestellt.

Artikel und Betrieb Fotos von : Nölle & Campe

· · ·

Okt./11

4

Barockstadt Bad Karlshafen

no images were found

Im schlichten bürgerlichen Barock als Portalstadt errichtet, eingerahmt von den Hängen des Reinhardswaldes und des Sollings. Vom ursprünglichen Bauplan wurden die beiden Mittelkarrés, der Hafen mit Kanal und das Invalidenhaus fertiggestellt.

Hugenotten, waren die ersten Bewohner der Barockstadt Bad Karlshafen, die hier nach der Flucht und Vertreibung aus Frankreich Aufnahme durch die hessischen Landgrafen und eine neue Heimat fanden. Die Geschichte der Flucht und Vertreibung sowie die Aufnahme der protestantischen Christen in Hessen werden in der Ausstellung dokumentiert (Museum).

No tags

no images were found

No tags

<< Latest posts

Older posts >>

Theme Design by devolux.nh2.me