Archive for August 2025

Aug./25

20

Weitere Aktivitäten

Leider konnte unsere geplante „Kleine Weserrundfahrt“ mit dem Dampfer von Holzminden nach Höxter nicht stattfinden. Die Schifffahrtsgesellschaft muss derzeit alle geplanten Fahrten wegen eines zu niedrigen Wasserstands absagen. Sehr schade, aber wir hoffen auf die nächste Saison.

Seit März haben wir einen Frühstücks-Stammtisch mit einer sehr einfachen Organisation, hier die Eckpunkte zur Erinnerung :

  • der Termin ist der erste Donnerstag im Monat, um 10.00
  • die Treffpunkte werden pro Halbjahr festgelegt und per E-Mail an alle Mitglieder  verteilt – bitte gleich in den eigenen Kalender übertragen 
  • es ist keine Anmeldung nötig
  • es wird keine Tischreservierung gemacht   

einfach hinkommen und Frühstück genießen ! Im Monat Oktober waren es 12 Damen, die den Weg nach Höxter ins Pier 1 genommen haben. Das war toll!

Die nächsten Termine:

04.09. – create:bistro, Zeppelinstraße 6, Holzminden

02.10. – Cafe Auszeit, Stummrigestraße 4, Höxter

06.11. – Klingenberg, Allersheimer Straße 46, Holzminden

04.12. – Schmeck-Werk, Markt 3, Höxter

Als letztes findet im Dezember wie immer unser Adventskaffee statt. Hier wollen wir in stimmungsvoller Atmosphäre eine wunderbare Kaffeetafel genießen. Der Termin folgt.

No tags

Aug./25

20

Sommerreise 2025

Die diesjährige Sommerreise führte die Damen des IWC und Gäste wieder in das Ruhrgebiet. Die Villa Hügel ist ja immer eine Reise wert.

21 RuhrKunstMuseen, ein Ort – Zum ersten Mal vereinen sich ausgewählte Highlights aus den Sammlungen der Museen zu einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Thematisch gebündelt treten ca. 100 Werke namhafter Künstler*innen moderner und zeitgenössischer Kunst miteinander in Dialog und versprechen eine einzigartige Reise durch die Sammlungen.

Im Juli konnten wir diese Landesausstellung der Ruhrkunstmuseen besuchen. Hier fand die Abschlussausstellung von NRW 21×21 statt, in der sich alle 21 Ruhrkunstmuseen präsentieren. Zum besseren Verständnis war eine Kurzführung von 60 Minuten eingeplant. Anschließend war eine freie Zeit vorgesehen, in der man den Park der Villa Hügel erkunden konnte oder auch in eines der Restaurants am Baldeneysee gehen. Jeder nach Belieben.

Aus Essen ging es weiter nach Unna. Hier war eine eindrucksvolle Lichtkunst zu sehen. In den Kellergewölben einer stillgelegten Brauerei sind internationale Künstler und ihre Werke zu besichtigen. Gut, dass wir auch hier eine Führung geplant hatten. Somit erfuhren alle, worum es bei den Lichtinstallationen ging. Sehr empfehlenswert!

Haus des Lichts
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Rückfahrt nach einem erlebnisreichen Tag

Text der Lichtinstallation von Joseph Kosuth aus Heinrich Heines „Geschichte der Religion und  Philosophie in Deutschland“ (1834/52) im „Zentrum für Internationale Lichtkunst“ in Unna.

No tags

Aug./25

20

Lesung in Stadtoldendorf

Wir teilen den Himmel – Liebe in Zeiten des Kalten Krieges
Lesung Gerlinde Breithaupt
Zu einem weiteren Apriltermin hat Renate im Namen des Musik- und Kulturverein zu einer Lesung in das Alten Rathaus Stadtoldendorf eingeladen. Sicher war es auch die Ankündigung, dass hier jemand
aus persönlichem Erleben berichtet, die die Lesung so interessant gemacht hat. Gerlinde Schnübbe aus Hannover ist Anfang der 80 er Jahre als junge Frau von West nach Ost gegangen. Auslöser war die Liebe zu Joachim Breithaupt. Aber wie sie selbst sagte, wäre das möglicherweise keine
ausreichende Basis für diesen Schritt gewesen. Ihre berufliche Perspektive und Berufung, als Pastorin in der Kirche der DDR zu wirken, war eine wesentliche Stütze für Ihre Entscheidung. Mit dem ihr eigenen Gottvertrauen war es möglich, diese enorme Umstellung von West nach Ost zu meistern.
Wie sie selbst sagte: … von einem Tag auf den anderen war alles anders…
Sehr anschaulich und persönlich berichteten Gerlinde und Joachim Breithaupt, teilweise auch im Dialog, von ihren Erfahrungen mit den Menschen vor Ort aber auch mit den „Staatsorganen“ der DDR. Gerade die Staatsicherheit stellte sich im Nachgang, beim Lesen der Stasiakten, als ständiger Begleiter heraus. Wobei diese „Fürsorglichkeit“ sogar Vorteile hatte, besonders als es um das Ausrichten der Hochzeit 1982 ging. Doch Breithaupts gingen ihren Weg. Und am Ende erlebten die Breithaupts auch die friedliche Revolution 1989, die die Freiheit zurück brachte! Und … heute kann ich über vieles lachen … wie Joachim Breithaupt sagte. Diese Lachen auch im Publikum, war übrigens etwas, was Breithaupts bei der Lesung aufgefallen ist und besonders gefallen hat. Für die anwesenden Damen unseres Clubs war es eine interessante Veranstaltung!

Interessierte Zuhörer

No tags

Theme Design by devolux.nh2.me